Der erste ukrainische Kinderchor in Niedersachsen

Projekte im Rückblick

Der erste ukrainische Kinderchor in Niedersachsen wurde im Juni 2022 von der Leiterin des ukrainischen Chors Kalyna, Lyudmyla Kuhn, und dem Ukrainischen Verein in Niedersachsen e. V. mit finanzieller Unterstützung der Kirchengemeinde der Marktkirche Hannover gegründet. Lesen Sie mehr auf dieser Seite.

Die erste ukrainische Radiosendung in Hannover

Projekte im Rückblick

Die erste ukrainische Radiosendung in Hannover wurde zu einer wichtigen Veranstaltung für Ukrainer, die in dieser Stadt und den umliegenden Regionen leben. Dieses Projekt wurde im Sommer 2022 mit Unterstützung von Radio Flora und einem Team von Freiwilligen aus der Ukrainischen Verein ins Leben gerufen. Das Radioprogramm zielt darauf ab, der ukrainischen Gemeinschaft in Deutschland zu helfen und wichtige Informationen zur Integration in die deutsche Gesellschaft, Nachrichten, Veranstaltungen, Workshops und…

Die Solidaritätspartnerschaft zwischen Hannover und Mykolajiw

Projekte im Rückblick

Oberbürgermeister Belit Onay und Bürgermeister Oleksandr Synkevych unterzeichneten offiziell eine Kooperationsvereinbarung am 15. September 2022. Es handelt sich um eine Städtekooperation mit der Absicht, zielgerichtete und bedarfsorientierte Hilfe in Mykolajiw zu leisten. Das Büro für internationale Angelegenheiten im Büro des Oberbürgermeisters arbeitet – bei der Entgegennahme von Spenden und der Organisation von Hilfsgütertransporten eng mit dem Ukrainischen Verein in Niedersachsen e.V. und Hanover Helps e.V. zusammen. Der Ukrainischer Verein in…

Integration und Teilhabe für Geflüchtete aus der Ukraine: Land fördert Projekt des Ukrainischen Vereins in Niedersachsen e.V.

Projekte im Rückblick

Das Land Niedersachsen den Ukrainischen Verein in Niedersachsen e.V. (UVN e.V.), der Geflüchteten aus der Ukraine bei Integration, gesellschaftlicher Teilhabe und der Verarbeitung traumatischer Erlebnisse hilft. Mit den geplanten Angeboten im Rahmen des Projektes, etwa einer Kreativwerkstatt, einem Sprachclub mit Infos zur Landeskunde, Sport- und Bewegungsangeboten, einem Jugendclub, Treffs für Frauen wie für Seniorinnen und Senioren sowie einem Podcast wird der Verein aus der Ukraine Geflüchteten helfen, sich in ihrer…

Psychologische Beratung für Kinder, Jugendliche und Eltern aus der Ukraine

Projekte im Rückblick

Vom 6. Februar bis 30. September 2023 bieten der Verein der Ukrainer in Niedersachsen und das Deutsche Rote Kreuz eine kostenlose psychologische Beratung für Kinder, Jugendliche und Eltern aus der Ukraine an. Individuelle Beratungen für Kinder, Erwachsene und Rentner sind nach Terminvereinbarung möglich. Die Sprechstunden sind täglich von 14:00 bis 18:00 Uhr geöffnet. Psychologen: Vitaly Zalischiker und Lara Tsakits. Termine nach telefonischer Vereinbarung +49 159 046 500 14, +49 176…

Sozialleistungsrechtliche Informationen für Geflüchtete aus der Ukraine

Projekte im Rückblick

Online-Informationsveranstaltung „Sozialleistungsrechtliche Informationen für Geflüchtete aus der Ukraine: Wechsel von Asylbewerberleistungen zu SGB II/XII (Jobcenter)“ Wiederholung und erste Erfahrungen 05. Juli 2022 – 18:00 bis 20:00 Uhr via ZOOM Zur Anmeldung: https://tinyurl.com/353au2c7

Kinder Gruppen 2017 -2019

Projekte im Rückblick

UVN e.V. bot seit 2017 regelmäßig Kurse für Kinder von 2 bis 10 Jahren an. Ihr Ziel war die umfassende frühkindliche Entwicklung und Erziehung mithilfe moderner pädagogischer Methodiken und Materialien auf Ukrainisch und Deutsch, basiert auf den Prinzipien der bilingualen Erziehung. Unsere Kurse trug somit nicht nur zur besseren Entwicklung der Kinder, sondern auch zur Vernetzung, Verbesserung der Kommunikation und Verständigung ihrer Eltern untereinander als wichtiger Beitrag zur optimalen sozialen Integration…

Erkunde deine Stadt und lerne Deutsch

Projekte im Rückblick

Wir laden Ukrainer*innen der älteren Generation herzlich ein, sich am neuen Projekt unseres Vereins „Erkunde deine Stadt und lerne Deutsch“ zu beteiligen. Unser Projekt läuft vom 01.06.2021 bis zum 31.12.2021 sowohl online als auch in Präzenz, sofern die Pandemiesituation dies zulässt. Das zweite Jahr in Folge spielt sich das Leben hauptsächlich in den eigenen vier Wänden ab. Der Mangel an Live-Kommunikation hat die emotionale und körperliche Verfassung eines jeden von…